Laster, Lasterkataloge

Laster, Lasterkataloge
   Laster (lat. ”vitium“) ist ein theol. Fachbegriff für eine feste Einstellung, bewußt herbeigeführte u. beibehaltene Gewohnheit (Habitus operativus), aus der gleichmäßig u. dauernd ethisch schlechte Verhaltensweisen hervorgehen (schlechte Gewohnheiten, Gewohnheitssünden). Nach der scholastischen Philosophie werden Laster wie ihre positiven Gegenstücke, die Tugenden, durch beständige Wiederholung erworben. Ihr liegt nicht nur eine bewußte negative Entscheidung gegenüber erkannten ethischen Normen zugrunde; die Disposition zum Laster ergibt sich auch aus unterschiedlichem Umgang mit Trieben, Affekten u. Neigungen sowie aus psychischen Fehlentwicklungen. In moraltheol. Sicht können durch komplexe Umstände Verantwortlichkeit u. Schuld gemindert bzw. aufgehoben werden. Viele Laster sind der Therapie bedürftige Krankheiten. Die schon von der Antike her bekannten Aufzählungen von Lastern zeigen, daß nicht zu allen Zeiten das Gleiche als Laster beurteilt wurde. In der Gegenwart werden Gewohnheiten im persönlichen Bereich, die andere nicht gefährden oder verletzen, kaum mehr den Lastern zugeordnet. – Auflistungen von Lastern in Lasterkatalogen finden sich in systematischer Form in der Stoischen Philosophie : Den Kardinaltugenden werden entgegengesetzte Hauptlaster zugeordnet; dazu kommen Aufzählungen der wichtigsten Affekte, die die Tugend gefährden. Die Auffassungen, auch in der Populärphilosophie, sind sehr individuell u. sozio-kulturell bestimmt. Diese Merkmale finden sich auch bei den ntl. Tugend- u. Lasterkatalogen (parallele Präsentation: Gal 5, 19–23). Neben sporadischem Vorkommen in anderen ntl. Schriften fallen die Lasterkataloge bei Paulus u. den Deuteropaulinen auf (Röm 1, 28–31; 1 Kor 5, 9 ff.; 6, 9 f.; Eph 5, 3 ff.; Kol , 5–9; 1 Tim 1, 9 f. usw.). Mit der frühjüdischen Tradition von Lasterkatalogen stimmen sie darin überein, daß die Benennungen einer jüdischen Praxis entsprechen (z. B. sind Unzucht u. Götzendienst bildhafte Ausdrücke für ”heidnisches Verhalten“). Manche Lasterkataloge werden mit der Wendung beschlossen, die Täter (also die bewußten, verantwortlichen Täter) würden das Reich Gottes nicht erben. Darin liegt ein bibeltheol. Grund für die Unterscheidung zwischen schweren (Todsünden) u. läßlichen Sünden. Auf eine Minderung der Verantwortlichkeit reflektiert das NT nicht.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lasterkataloge — Lasterkataloge,   Bezeichnung für die Aufzählungen von sittlichen Verfehlungen in den Briefen des Neuen Testaments (z. B. Römerbrief 1, 29 32, Galaterbrief 5, 19 21). Vergleichbare Texte sind aus der kynisch stoischen Philosophie (Diatribe) und… …   Universal-Lexikon

  • Laster — Das Laster (vom althochdeutschen lastar für „Schmach“, „Tadel“ oder „Fehler“), auch Untugend oder Schwäche genannt, ist eine schlechte Angewohnheit, von der jemand beherrscht wird. Oft bezeichnet es auch eine ausschweifende Lebensweise. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Laster (Sünde) — Dieser Artikel behandelt das Laster als schlechte Angewohnheit. Für die maskuline Form der Laster als umgangssprachliche Bezeichnung für Lastkraftwagen siehe ebenda. Zum gleichnamigen Jazzmusiker vgl. Andy Laster Das Laster (von althochdeutsch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychomachia — Psychomachia, British Library, MS 24199 (11. Jahrhundert); Hiob als Begleiter der Patientia (Geduld). Die Verse verdeutscht: „Ihn heißt die Göttliche nun ruhen von allem / Waffengeklirr, seinen gesamten Verlust aus dem erbeutetem Reichtum /… …   Deutsch Wikipedia

  • Judensau — Einblattdruck mit Wittenberger Judensau, 1596 Die Tiermetapher Judensau bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst und späteren antisemitischen Karikatur. Dabei zielt das… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenschwein — Einblattdruck mit Wittenberger Judensau, 1596 Die Tiermetapher Judensau bezeichnet ein im Hochmittelalter entstandenes häufiges Bildmotiv der antijudaistischen christlichen Kunst und späteren antisemitischen Karikatur. Hierbei zielt das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”